Tüpfelsumpfhuhn

Lebensräume

Sümpfe bzw. reich strukturierte Überschwemmungsflächen oder stark bewachsene, flache Verlandungszonen von Seen, Tümpeln und Altarmen;

Gefährdungsursachen

Entwässerungen; Flussregulierungen; Zerstörung naturnaher, flacher Teichufer

Schutzstrategien

keine Entwässerung von Feuchtgebieten; Erhöhung der Dynamik und Vergrößerung bestehender Auwaldsysteme

Weitere Informationen

Das Tüpfelsumpfhuhn ist ein sehr seltener Brutvogel im Enns- und oberen Murtal. Sie lebt sehr verborgen im dichten Pflanzenwuchs von Gewässerufern und ist daher kaum zu beobachten. Das Tüpfelsumpfhuhn ist ein Sommervogel (von März bis November) und überwintert im Mittelmeerraum und Afrika. Tüpfelsumpfhühner haben eine Körperlänge von etwa 19 bis 22,5 Zentimetern. Von den Wasserrallen können sie am einfachsten durch den kurzen, geraden Schnabel unterschieden werden. Dieser ist gelb mit einer roten Basis. Ausgewachsene Vögel haben eine überwiegend braune Körperunterseite mit einer blaugrauen Brust. Tüpfelsumpfhühner ernähren sich sowohl von tierischer als auch von pflanzlicher Kost. Unter den Beutetieren finden sich vor allem am und im Wasser und Schlamm lebende kleine Insekten.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Kranichvögel (Gruiformes)
Familie Rallen (Rallidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Porzana porzana
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A119
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: stark gefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).