Steinhuhn

Lebensräume

Strukturreiche, sonnige und alpine Steinhänge mit spärlichem Bewuchs (v.a. zwischen 1.700 und 2.200 m Seehöhe)

Gefährdungsursachen

vermutlich: Bergtourismus

Schutzstrategien

evt. Besucherlenkung

Weitere Informationen

Das Steinhuhn ist bis zu 35 cm lang, 50 bis 55 cm breit, an der Oberseite und Brust blaugrau, Kehle weiß, mit schwarzem Kehl- und Stirnband, die Federn der Weichen sind gelbrotbraun und schwarz gebändert, an der Unterseite rostgelb, die Schwingen schwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und rostgelblich gekantet, die äußeren Steuerfedern rostrot; das Auge ist rotbraun, der Schnabel rot, der Fuß blaßrot gefärbt. Steinhühner ernähren sich vorwiegend von Pflanzen und zum kleineren Teil (hauptsächlich zur Brutzeit) auch von animalischer Kost.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Hühnervögel (Galliformes)
Familie Fasanenartige (Phasianidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Alectoris graeca
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A412
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: gefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).