Rotsterniges Blaukehlchen

Lebensräume

subalpine Bereiche der Zentralalpen auf kristallinem Gestein, wo es ausgedehnte anmoorige und nasse Latschenbestände mit Bächen und kleinen Tümpeln an Nordhängen besiedelt

Gefährdungsursachen

in Brutgebieten aktuell keine Gefährung; evt. touristische Erschließung

Schutzstrategien

Lenkung der Freizeitnutzung; Fortführung extensiver Nutzungen; Sicherung der Brutplätze

Weitere Informationen

Das Blaukehlchen ist ein schlank gebauter, hochbeiniger Singvogel. Die Oberseite ist überwiegend dunkelgraubraun, Bürzel und Oberschwanzdecken sind etwas wärmer getönt. Von den dunkel gestrichelten Scheitelseiten hebt sich deutlich ein beiger Überaugenstreif ab. Bestes Artmerkmal in allen Kleidern sind die zweifarbigen Seiten des Stoßes. Die beiden mittleren Steuerfedern sind braun, bei allen äußeren ist die basale Hälfte rostrot, die terminale Hälfte schwarzbraun.

Das Blaukehlchen ist tag- und dämmerungsaktiv. Das Rotsternige Blaukehlchen ist mit einem Jahr geschlechtsreif, ein Teil der vorjährigen Männchen besetzen jedoch kein Revier. Die Vögel sind in der Regel monogam. Es werden unbeteiligte Altvögel als Helfer bei der Aufzucht der Jungvögel toleriert. Das Blaukehlchen ernährt sich von Insekten in einem Größenbereich von Stechmücken bis zu großen Schnaken. Die meisten Beutetiere sind Bodenformen und Bewohner der Krautschicht

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie Fiegenschnäpper (Muscicapidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Luscinia svecica
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A272
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).