Raufußkauz

Lebensräume

montane bis subalpine, naturnahe, unterholzarme Buchenmischwälder und Nadelwälder mit Altholz und ausreichendem Nisthöhlenangebot (v.a. in Schwarzspechthöhlen); in der Steiermark bis ca. 1.900 m Seehöhe

Gefährdungsursachen

forstliche Intensivierungsmaßnahmen; Beseitigung höhlenreicher Alt- und Tothölzer;

Schutzstrategien

Schutz der Altholzbestände (insbesondere von Buche); Verzicht auf intensive Fichtenkultur; Anbringung von Nisthilfen

Weitere Informationen

Der Raufußkauz ist eine mittelgroße Eule mit großem Kopf und flachem Scheitel. Die Oberseit ist braun mit weißlichen Flecken, wobei die Unterseite weiß mit braunen Flecken ist. Die Augen sind gelb.

Raufußkäuze gehen eine monogame Saison- oder oft nur Brutehe ein. Bigynie und Biandrie ist bekannt und kommt wahrscheinlich bei überdurchschnittlich gutem Nahrungsangebot vor. Der Raufußkauz brütet fast ausschließlich in Schwarzspechthöhlen. Da der Schwarzspecht in Mitteleuropa die Rotbuche als Höhlenbaum bevorzugt, findet sich die überwiegende Anzahl der vom Raufußkauz genützten Bruthöhlen in dieser Baumart. Zur Brutzeit besteht die Nahrung fast ausschließlich aus Kleinsäugern. Wühlmäuse sowie Echte Mäuse bilden in Mitteleuropa den Hauptanteil der Nahrung.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Eulen (Strigiformes)
Familie Eigentliche Eulen (Strigidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Aegolius funereus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A223
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).