Kleines Sumpfhuhn

Lebensräume

Flachmoore mit ausgedehnten strukturreichen unter Wasser stehenden Schilfbestände

Gefährdungsursachen

Entwässerung und Zerstörung der Moore

Schutzstrategien

Schutz der Flachmoore; Erhaltung ausgedehnter strukturreicher und überfluteter Altschilfbestände

Weitere Informationen

Das Kleine Sumpfhuhn ist an der Oberseite matt braun. Kopf, Brust und Bauch sind beim Männchen blaugrau, beim Weibchen Kopfseite blaugrau, Brust und Bauch hell beige. Der Schnabel ist grünlich mit rotem Punkt an der Basis. Beine sind grünlichgelb.

Zur Brutzeit werden von den Paaren Reviere besetzt, die gegenüber Artgenossen verteidigt werden. Zu anderen Jahreszeiten, am Zug und im Winterquartier offenbar vorwiegend Einzelgänger, manchmal aber auch in kleinen Gruppen. Kleine Sumpfhühner leben in monogamer Saisonehe, die Verpaarung erfolgt erst im Brutrevier. Die Ankunft beginnt in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des April und zieht sich bis in den Mai hinein. Die Legeperiode beginnt Anfang Mai und zieht sich bis Ende Juli/ Anfang August. Kleine Sumpfhühner erbeuten vor allem kleine Wasserinsekten und deren Larven. Zum Nahrungsspektrum zählen Zweiflügler, Wasserkäfer, Wasserwanzen, Spinnen, Netzflügler, Libellen, Würmer sowie kleine Schnecken. Regelmäßig werden auch Pflanzensamen und junge Pflanzentriebe aufgenommen.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Kranichvögel (Gruiformes)
Familie Rallen (Rallidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Porzana parva
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A120
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).