Blutspecht

Lebensräume

offene Landschaften mit lockerem Baumbestand; in den Randzonen (Kleingärten, Villenviertel) kleiner Städte

Gefährdungsursachen

Entfernung alter Baumbestände; baumchirurgische Maßnahmen

Schutzstrategien

Erhaltung alter Baumbestände in Brutgebieten

Weitere Informationen

Die Phänologie des Blutspechts ist dem nah verwandten Buntspecht sehr ähnlich. Dem Blutspecht fehlt aber die beim Buntspecht vorhandene Verbindung zwischen dem schwarzen Wangenstreif und dem Nacken. Der Steiß ist hellrot gefärbt, beim Buntspecht ist dieser dunkelrot. Der Schwanz weißt weniger Steuerfedern auf als beim Buntspecht. Der Ruf ist weicher als der des Buntspechts. Blutspechte sind monogam und bleiben ganzjährig im Revier. Nur das Kerngebiet des Reviers wird verteidig. Im Winter verschieben bzw. vergrößern sich die Reviere. Nist- und Schlafhöhlen werden bevorzugt in Stämmen und Ästen angelegt und das ganze Jahr über benutzt. Die tierische Nahrung gleicht dem des Buntspechts und reicht von kleinen Schnecken über Spinnen bis zu großen Käfern.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Spechtvögel (Piciformes)
Familie Spechte (Picidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Picoides syriacus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A429
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
Downloads
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).