Birkhuhn

Lebensräume

Oberhalb der Waldgrenze, im Übergangsbereich des Waldes, Krumholzzone, extensive Almflächen mit Zwergsträuchern

Gefährdungsursachen

Habitatveränderungen; steigender Störungsdruck durch Freizeitaktivitäten; Intensivierung der Almwirtschaft; Klimatische Veränderungen

Schutzstrategien

Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume durch extensive Almbewirtschaftung; Reduktion von Störungen; Schaffung großflächiger, vernetzter Kerngebiete;

Weitere Informationen

Das Birkhuhn aus der Gruppe der Rauhfußhühner gehört zu den EU-weit geschützten Vogelarten. Birkhühner leben ganzjährig in der Kampfzone des Waldes, wo stärkerer Lichteinfall das Wachstum zahlreicher Zwerg- und Beerensträucher begünstigt. Beeindruckend ist vor allem ihr Balzverhalten. Die Hähne versammeln sich auf speziellen überlieferten Balzplätzen und führen einen ritualisierten Balztanz auf. Im Winter sind Birkhühner sehr störungsanfällig. Sie können keine Fettreserven anlegen, sondern müssen täglich das notwendige Minimum an Nahrung finden, dafür versuchen sie, besonders wenig Energie zu verbrauchen: Die Hühner graben sich in Schneehöhlen ein. Für sie ist überlebenswichtig, dass sie in Ruhe Triebe und Nadeln abfressen können und aus den Schneehöhlen nicht aufgescheucht werden. Im Alpenraum sind die Lebensräume für das Birkhuhn noch in gutem Zustand und großer Ausdehnung vorhanden, außerhalb sind viele Bestände bereits erloschen.

Birkhuhn
Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Hühnervögel (Galliformes)
Familie Fasanenartige (Phasianidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Tetrao tetrix
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A107
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).