Dreizehenspecht

Lebensräume

Nadelwälder bzw. nadelholzreiche Mischwälder; speziell totholzreiche Fichtenwälder (auch mit Zirbe und Lärche) n 1.000 bis 2.000 m Seehöhe

Gefährdungsursachen

Intensive forstliche Bewirtschaftung und fehlendes Totholz

Schutzstrategien

Erhaltung der alpinen Nadelholzwälder in naturnahem Zustand

Weitere Informationen

Der mit nur drei Zehen ausgestattete Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) brütet in gut strukturierten Nadel- und Mischwäldern mit älteren Fichten und viel stehendem Totholz. Als Brutbäume kommen aber neben der Fichte auch Lärchen, Zirben und Tannen vor. Zu erkennen sind sie am weißen Rücken mit schwarzer Querstreifung. Das Männchen hat einen gelben, die Weibchen einen silbergrauen Scheitel. Als Nahrung dienen vor allem Bock-, Borken-, Pracht- oder Rüsselkäfer.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Spechtvögel (Piciformes)
Familie Spechte (Picidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Picoides tridactylus
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A236
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
Downloads
 ESG - Totes Gebirge mit Altausseer See - 2

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).