Schwarzspecht

Lebensräume

Unterschiedliche Waldtypen, Nadel- Laub- und Mischwälder mit Altholzbeständen

Gefährdungsursachen

Verringerung des Angebotes an geeigneten Höhlenbäumen;

Schutzstrategien

Schutz von Altholzbeständen; naturnahe Waldwirtschaft durch Naturverjüngung; Erhaltung der Höhlenbäume; Verlängerung der Umtriebszeiten, insbesondere bei der Buche; Verminderung der Kahlschlagwirtschaft

Weitere Informationen

Der Schwarzspecht ist der größte der heimischen Spechte und mit seinem schwarzen Federkleid und der roter Kappe leicht zu bestimmen. Er ist in Österreich weitverbreitet mit einem Schwerpunkt in den montanen Fichten-Tannen-Buchenwäldern.

Schwarzspechte leben monogam und es ist anzunehmen, dass es mehrjährige Ehen gibt. Alttiere bleiben ganzjährig in der Nähe des Brutreviers, Jungvögel siedeln sich in der näheren Umgebung um den Geburtsort an. Die Nahrung kann sowohl in der Bodenregion wie auch am Baum aufgenommen werden. So stellen Ameisenhaufen auf Lichtungen eine profitable Nahrungsquelle dar.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Spechtvögel (Piciformes)
Familie Spechte (Picidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Dryocopus martius
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A236
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).