Steinadler

Lebensräume

Brutvogel des alpinen Bereiches, in allen größeren Gebirgszügen wie dem Toten Gebirge oder den Niederen Tauern

Gefährdungsursachen

menschliche Aktivitäten in Horstnähe und Störungen; illegale Abschüsse oder Aushorstungen;

Schutzstrategien

Lenkungsmaßnahmen für alpine touristische Aktivitäten (Kletterrouten, Flugsport); Berücksichtigung der Horste bei Forststraßenbau; Errichtung von Ruhezonen im Radius von 500m;

Weitere Informationen

Der Steinadler (Aquila chrysaetos) zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 m zu den größten Vögeln der Alpenregion. Er nistet hauptsächlich in Felsvorsprüngen. Sein Horst kann bis zu zwei Meter Durchmesser erreichen und wird immer wieder angenommen. Die Lage des Horstes liegt meist unterhalb der Waldgrenze, die Jagdgründe oberhalb. So kann er auch schwerere Beutetiere gut zum Horst bringen. Am Brutplatz ist der Adler sehr empfindlich auf Störungen, dies ist auch einer der Gründe für die Gefährdung dieser majestätischen Vögel. Die Alpen stellen das letzte Rückzugsgebiet der Steinadler dar, im Bereich der Nördlichen Kalkalpen kann man von ca. 15-25 Paaren ausgehen. Die Reviergröße eines Paares liegt bei ca. 150km². Steinadlerpaare bleiben zeitlebens zusammen.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Greifvögel (Falconiformes)
Familie Habichtartige (Accipitridae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Aquila chrysaetos
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A091
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
Downloads
 ESG - Totes Gebirge mit Altausseer See - 1

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).