Osterluzeifalter

Lebensräume

lichte Auwälder und Auwiesen; Dämme und Böschungen entlang linearer Landschaftsstrukturen wie Flüsse, Bäche oder Straßen; in tieferen Lagen

Gefährdungsursachen

Aufforstungen; falsche Pflegemaßnahmen; natürliche Sukzession; Baumaßnahmen

Schutzstrategien

Erhaltung der Habitatstrukturen

Weitere Informationen

Die Nahrungspflanze des Osterluzeifalters ist wie der Name schon sagt der Gewöhnliche Osterluzei Aristilochia clematitis. Dieser Schmetterling ist unverwechselbar, er hat nämlich auf gelber Flügelgrundfarbe schwarze Felder und bogenförmige Zeichnungselemente. Die Falter fliegen in einer Generation von Ende März bis Anfang Juni, die Raupen kommen je nach Höhenlage von Mai bis Juli vor. Er ist oft auf der Vegetation sitzend sehr schwer zu erkennen.

Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie Ritterfalter (Papilionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Zerynthia polyxena
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1053
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).