Schwarzfleckiger Ameisenbläuling

Lebensräume

warmtrockene Kalk- und Sandmagerrasen; bis in Höhen von über 1500 m, in Österreich bis zu 2300 m

Gefährdungsursachen

Sukzession und Verbuschung; Nutzungsintensivierung;

Schutzstrategien

Erhalt der Wirtsameise und der Wirtspflanze; keine Veränderungen der Lebensräume

Weitere Informationen

Der Schwarzfleckige Ameisenbläuling ist eine sehr große Bläulingsart und hat Sexualdimorphismus. Das Aussehen des Männchen ist oberseits tiefblau, mit breitem schwarzen Rand und schwarzer \"Tropfenbefleckung\". Das Weibchen ist dunkler und mit noch größeren Flecken. Auf der hell ockerfarbenen Unterseite befinden sich sehr große Punkte, im Vergleich zu anderen Maculinea-Arten.

Die Eiablage und die ersten Larvenstadien sind auf Thymianarten und Gemeiner Dost. Ab dem 4. Larvenstadium der Raupe ist sie als Parasit (Räubertyp= Raupe frisst Ameisenbrut) in Nestern v.a. der Knotenameisenart Myrmica sabuleti vorkommend. Die Flugzeit des Falters ist von Anfang Juni bis Ende August.

Schwarzfleckiger Ameisenbläuling
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie Bläulinge (Lycaenidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Maculinea arion
Synonyme Thymian-Ameisenbläuling
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 6265
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang IV, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).