Großer Eichenbock

Lebensräume

lichte Eichenwälder mit spärlichem Unterwuchs; Parks oder Eichengruppen in klimatisch begünstigten Lagen;

Gefährdungsursachen

Aufgabe traditioneller Waldnutzungen (v.a. Einbringung nicht lebensraumtypischer Gehölze); Entfernung von kranken, großen Eichen

Schutzstrategien

Erhaltung alter lichter Eichenbestände (insbesondere von isolierten Alteichen); angepasste Nutzung (z.B. Schirmschlagverjüngung); Förderug der kontinuierlichen Eichenverjüngung

Weitere Informationen

Der große Eichenbock ist schwarz mit pechbraunen, hinten rötlich getönten Flügeldecken, grob gerunzeltem, seitlich bedorntem Halsschild und überkörperlangen Fühlern. Er erscheint ab Ende Mai und fliegt in den warmen Sommernächten. Seine Entwicklung dauert rund vier Jahre. Die Larven leben 3 bis 5 Jahren lang in besonnten, beschädigten Eichen mit grobrissiger Borke. In der Steiermark ist nur ein Vorkommen bekannt, die Art ist daher vom Aussterben bedroht.

Großer Eichenbock
Systematik
Klasse Insekten (Insecta)
Ordnung Käfer (Coleoptera)
Familie Bockkäfer (Cerambycidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Cerambyx cerdo
Synonyme Heldbock
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1088
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II und IV, nach der Roten Liste Österreich:

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).