Fischadler

Lebensräume

fischreiche größere klare Gewässer; klare Süßwasserseen; küstennahe Brackgewässer

Gefährdungsursachen

menschliche Verfolgung durch Abschüsse, Horstzerstörung und Eierraub; Gewässerverschmutzung; Kollisionen mit Strommasten; Belastung durch Biozide und Schwermetalle;

Schutzstrategien

Maßnahmen gegen die Verfolgung von Greifvögeln; Störungen verringern;

Weitere Informationen

Der Fischadler hat einen etwas größeren Körper als beim Mäusebussard (Buteo buteo), aber mit deutlich längeren Flügeln. Flugsilhouette ist äußerst charakteristisch. Die Körperunterseite ist weiß und die Schwungfedern dunkel und die Oberseite bräunlich. Der Scheitel ist weiß mit einem dunklem Band vom Schnabel über das Auge bis zu den Schultern. Der Fischadler ernährt sich fast ausschließlich von Fischen.


Er ist ein Zugvogel und brütet vor allem am Mittelmeer und von Skandinavien bis zur Arktis. Von März bis Mai und wieder im Herbst zieht er durch Österreich durch. In der Steiermark ist er nur als Nahrungsgast unterwegs und nicht als Brutvogel.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Greifvögel (Accipitriformes)
Familie Fischadler (Pandionidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Pandion haliaetus
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A094
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: ausgestorben

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).