Wespenbussard

Lebensräume

Wald und Waldränder in den thermischen Gunstlagen

Gefährdungsursachen

Monokulturen im Forstbereich; Zunehmende Störung durch Forstwege und einhergehendem Tourismus im Wald; Jagd; Pestizidanreicherung in der Nahrung (Insekten)

Schutzstrategien

Extensivierung von Grünland und Wald; Wiederaufnahme der Streuobstbewirtschaftung; Schutz von Insekten vor Pestiziden in der Landwirtschaft;

Weitere Informationen

Der Wespenbussard hat seinen Namen nach eine Wespentaillie am Schwanzfedernansatz und unterscheidet sich vom häufigeren Mäusebussard durch seinen Lebensraumanspruch und die Nahrung. Er ernährt sich vor allem von völkerbildenden Großinsekten (Wespen, Bienen, Hummeln, Hornissen) in Erdbauten an warmen Waldrändern oder in den Streuobstgärten der Hanglagen. Sein Bestand beträgt ungefähr ein Drittel bis zu der Hälfte des Mäusebussards. Im Flachland der Steiermark steigen die Bestandszahlen und zeigen hier europäische Spitzenwerte. Trotzdem ist der Wespenbussard in Europa sehr gefährdet. Er ist ein Zugvogel und wird auf seiner Wanderstrecke nach Afrika stark bejagt. Auf Malta werden jährlich tausende Vögel von Sportschützen erlegt. Ein untragbarer Zustand innerhalb der EU. Die kurze Brutsaison dauert ca. 3 Monate von Ende Mai bis Ende August.

Wespenbussard
Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Greifvögel (Falconiformes)
Familie Habichtartige (Accipitridae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Pernis apivorus
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A072
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).