Schwarzstorch

Lebensräume

Geschlossene Waldgebiete, Auwälder, Gewässerbezug stark ausgeprägt

Gefährdungsursachen

Walderschließung mit Forstwegen; Störungen am Beginn der Brutzeit - Ende März/Anfang April; Verlust der Horstbäume durch Fällung oder Windwurf; Auflichtungen um den Brutbaum - Verlust der Deckung;

Schutzstrategien

Vertragsnaturschutz mit Waldbauern; Kunsthorste bzw. Ruhigstellung der Horstplätze; Renaturierung von größeren Gewässern.

Weitere Informationen

Die meisten brütenden Schwarzstorche liegen unterhalb von 1200 m Seehöhe und es werden ca. 100 Brutpaare werden vermutet. Innerhalb der Steiermark liegt der Verbreitungsschwerpunkt in der Oststeiermark. Der Schwarzstorch ist etwas kleiner als der Weißstorch (Ciconia ciconia). Oberseite, Kopf, Hals und Vorderbrust sind metallisch glänzend schwarz, das Gefieder schillert metallisch je nach Lichteinfall grünlich, purpurn, aber auch kupferfarbig. Nur Brust, Bauch, der rumpfnahe Teil des Unterflügels sowie die Unterschwanzdecken sind weiß.

Durch seinen heimlichen Lebensstil kommt er den meisten Menschen kaum zu Gesicht. Seine Nahrung sucht er oft in den Fließgewässern der Region, man trifft ihn aber auch an den Fischteichen an. Die Dynamik (Natürlichkeit des Gewässers) in den Fließgewässern gewährleistet eine hohe Fischdichte. Seit einigen Jahren wird über den Naturschutzverein L.E.i.V. versucht, abgestürzte Schwarzstorchhorste durch Kunsthorste zu ersetzen.

Schwarzstorch
Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie Störche (Ciconiidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Ciconia nigra
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A030
Schutzstatus Vogelschutzlrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: potentiell gefährdet
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).