Seidenreiher

Lebensräume

seichten Seen; Teichgebieten; langsam fließenden Flüssen; küstennahen Brack- und Salzwasserlagunen sowie Salinen;

Gefährdungsursachen

Wasserstandsschwankungen; Schilfnutzung; Strukturveränderungen im Schilfgürtel; Veränderungen im Angebot und der Verfügbarkeit der Nahrung

Schutzstrategien

Erhaltung bzw. Neuschaffung von geeigneten Nahrungsflächen; Verbesserung der Extensivierungsmaßnahmen

Weitere Informationen

Der Seidenreiher ist ein mittelgroßer, sehr schlanker und eleganter weißer Reiher. Er unterscheidet sich durch die gelben Zehen im Kontrast zu den schwarzen Beinen von allen anderen europäischen Reiher. Der Schnabel ist schwarz, der Zügel blaugrau und zur Brutzeit oft mehr rötlich. In der Paarungszeit hat der Seidenreiher im Nacken zwei verlängerte Schmuckfedern.


Der Seidenreiher brütet in Kolonien, oft vergesellschaftet mit anderen Reiherarten. Seidenreiher gehen eine monogame Saisonehe ein. Um das Nest wird ein 3-4 Meter weiter Umkreis als Nestrevier heftig gegen andere Reiher verteidigt. Die Nahrung des Seidenreihers setzt sich vorwiegend aus kleinen Fischen, kleinen Amphibien und Insekten aller Art zusammen, daneben werden auch Reptilien, Kleinsäuger, Crustaceen, Würmer und Schnecken erbeutet.

Der Seidenreiher ist in der Steiermark kein Brutvogel, sondern nur ein regelmäßiger nahrungssuchender Gast.

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie Reiher (Ardeidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Egretta garzetta
Prioritär Ja
Natura 2000
FFH Code A026
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: nicht eingestuft

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).