Neuntöter

Lebensräume

kleinparzelliertes, strukturreiches Kulturland mit nährstoffarmen bzw. vegetationsfreiem Grünland und Äckern, ausgestattet mit dornenreichen Hecken und Feldgehölzen

Gefährdungsursachen

Entfernung von Hecken und Flurgehölzen; intensive Land- und Forstwirtschaft; Aufforstung und Düngung von Grünland

Schutzstrategien

keine Aufforstung von Grünland; Erhaltung bzw. teilweise Neuanlage von dornenreichen, naturnahen Hecken und Flurgehölzen

Weitere Informationen

Der Neuntöter ist mit 16-18 cm Länge die kleinste mitteleuropäische Würgerart. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in der Färbung. Beim adulten Männchen ist Brust und Bauch hell rosa und keine Bänderung an den Flanken, die Unterseite des Weibchens ist gelblichweiß mit grauer Querbänderung.

Der Neuntöter sitzt gerne auf Warten und jagt nach Käfern, Heuschrecken, Grillen und anderen Insekten, die er auf Dornen und spitzen Zweigen aufspießt. Auf diese Art und Weise legt er sich eine \"Vorratskammer\" an. Im Schutz dichter Dornenbüsche baut er sein recht großes, doch sehr gut verstecktes Nest. Der Neuntöter ist ein Zugvogel. Er kommt Anfang Mai in sein Brutgebiet in die Steiermark zurück.

Neuntöter

Lanius collurio​

Systematik
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie Würger (Laniidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Lanius collurio
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code A338
Schutzstatus Vogelschutzrichtlinie Anhang I, nach der Roten Liste Österreich: ungefährdet
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).