Schlammpeitzger

Lebensräume

Altwässer in Auen

Gefährdungsursachen

großflächige Entwässerungen; Zerstörung bzw. Begradigung von Altwässern, Tümpeln und Gräben

Schutzstrategien

Erhaltung und Management größerer Auengebiete sowie von Überschwemmungsflächen; Erhaltung krautreicher Gräben und Kanäle mit schlammigem Untergrund

Weitere Informationen

Der Europäische Schlammpeitzger hat einen aalartig langgestreckten Körper, der vorne walzenförmig und im Querschnitt drehrund ist, hinten aber seitlich etwas abgeflacht. Seine Haut ist stark schleimig, die Schuppen sehr klein. Das unterständige Maul ist eng, der Oberkiefer trägt sechs Barteln, der Unterkiefer vier. Der Schlammpeitzger gilt als langlebiger Fisch, dem eine Lebensdauer bis über 21 Jahre nachgesagt wird. Die Geschlechtsreife erreicht er mit 2 bis 3 Jahren und laicht an Pflanzen. Er kann über die Darmschleimhaut und die Haut atmen, dadurch überdauert er längere Trockenperioden im Schlamm und wandert auch an Land im feuchtem Gras.

Schlammpeitzger

Rapfen​

Systematik
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie Steinbeißer (Cobitidae)
Nomenklatur
Wissenschaftlicher Name Misgurnus fossilis
Synonyme
Prioritär Nein
Natura 2000
FFH Code 1145
Schutzstatus FFH-Richtlinie Anhang II, nach der Roten Liste Österreich: vom Aussterben bedroht
Downloads

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).